Umsetzung

Wie lassen sich komplexe naturwissenschaftliche Themen so vermitteln, dass sie Jugendliche wirklich erreichen – und Lehrpersonen gleichzeitig entlasten?

Damit unser digitales Lernspiel im Schulalltag überzeugt, braucht es die Erfahrung und die Perspektive – der Lehrpersonen und der Jugendlichen. Gemeinsam mit Schulklassen entwickeln wir den Piloten eines Lernspieles, das nicht nur pädagogisch durchdacht, sondern auch praxisnah, motivierend und wirksam ist.

Pilotphase

Start

Gemeinsam mit Schulklassen starten wir die Entwicklung des Piloten – in einem iterativen und praxisnahen Prozess.

Zeigt sich die gewünschte Wirkung, entwickeln wir auf dieser Basis ein schweizweit einsetzbares Lernspiel, das schrittweise um weitere Themenmodule erweitert wird.

Thema

Befragungen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I zeigen: Die Vermittlung des Themas «Verdauung» im Kontext des Stellwerktests ist eine besondere Herausforderung. Viele Jugendliche haben Mühe, sich die komplexen Vorgänge im Körper konkret vorzustellen.

Gerade deshalb eignet sich dieses Thema ideal für unsere Pilotphase: In unserem Lernspiel wird die Verdauung zur interaktiven Entdeckungsreise. Die chemischen und biologischen Prozesse im Körper werden in spannende Geschichten eingebettet, ergänzt durch Rätsel, Aufgaben und Herausforderungen. So wird das Thema nicht nur greifbar, sondern auch motivierend und nachhaltig vermittelt.

Vorgehen

Die Entwicklung des Spiels erfolgt iterativ und partizipativ:

Wir testen regelmässig mit Schulklassen und Lehrpersonen, holen aktiv Rückmeldungen ein und verbessern das Spiel laufend – je nach Entwicklungsstand als Papier-Prototyp, digitaler Prototyp oder im Probelauf mit Klassen.

Begleitet wird dieser Prozess durch eine systematische Wirkungsmessung:
Wir kombinieren qualitative Methoden (Interviews mit Lernenden und Lehrpersonen, Beobachtungen, Pre-Tests) mit quantitativen Daten (z. B. Verweildauer, Nutzungsdauer, User-Flows, Abbruchraten, Likes und Feedbacks).

Diese Rückmeldungen fliessen direkt in die Weiterentwicklung ein – so entsteht ein Lernspiel, das praxisnah, anschlussfähig und auf die Bedürfnisse des Schulalltags abgestimmt ist.

Entwicklungsphasen

Die folgenden Schritte zeigen die Entwicklungsphasen, die sich am Vorgehen der agilen Software-Entwicklungorientieren:

Ideation

  • Analyse & Research an Schulen
  • Interviews
  • Pädagogisches Design
  • Konzept

Pre-Production

  • Prozesse
  • User-Journey
  • Storytelling
  • Papier-Prototyp
  • Pre-Testing mit Schulen

Production

  • Designs 
  • 2D / 3D
  • Programmierung
  • Animationen
  • Interaktionen

Proof-of-Concept

  • Finale Durchführungen mit Klassen
  • Beobachtungen 
  • Review mit Lehrpersonen
  • Schlussreport

Post-Production

  • Testing & Polishing
  • Dry Run mit Klassen
  • Rework
  • Testing digitaler Prototyp

Spielen Sie mit!

In enger Zusammenarbeit mit Ihnen entsteht das Lernspiel – Sie kennen die Herausforderungen, wir bringen das Know-how in den Bereichen Innovation, Zukunft des Lernens, Edutainment und immersive Erlebnisse. Ein digitales Lernspiel nimmt Schritt für Schritt Form an – und Ihre Schülerinnen und Schüler sind mitten im Geschehen.

Ein einzigartiger, zukunftsgerichteter Akzent im Unterricht, der die 4K des Lernens auf innovative Weise lebt.

Geplant sind folgende gemeinsame Schritte:

  • Analyse und Recherche: Interviews und ein Workshop mit fünf bis acht Lehrpersonen sowie einer gleich grossen Gruppe von Jugendlichen aus zwei Klassen.
  • Pre-Testing: Test des Paper-Prototyps im Unterricht mit zwei Klassen, um erste Eindrücke zu sammeln und gezielte Anpassungen vorzunehmen.
  • Testing des digitalen Prototyps: In einer späteren Phase wird der digitale Prototyp mit zwei weiteren Klassen getestet.
  • Probelauf: Abschliessender Probelauf mit zwei bis sechs weiteren Klassen, um das Spiel weiter zu optimieren und die Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Ihre Klasse ist live dabei, wenn Innovation entsteht.

Machen Sie mit und gestalten Sie aktiv die Zukunft des Lernens!

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. *

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte senden Sie uns eine Email auf hallo@intrinsic.ch.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Kontakt

Intrinsic Foundation

Telefon: 044 440 10 55

E-Mail: hallo@intrinsic.ch

Adresse: Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich, Schweiz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.