PLAYful MINTful

Forschungslust statt Formelnfrust

Das Lernen der MINT-spezifischen Themen erfordert Fokus und Verständnis. Daher sind wir überzeugt, dass sich ein individueller Lernprozess im Rahmen eines Serious Games insbesondere für diese Themen eignet.

Viele Schulen nutzen Tablets und Computer, doch digitale Lehrmittel ähneln oft einfach animierten Büchern. Moderne Technologien wie 3D-Modellen, Interaktionen, Augmented Reality sowie audiovisuellem Storytelling fehlen. 

Studien zeigen: Rund die Hälfte der Jugendlichen orientiert sich bei der Berufswahl an ihren Vorbildern. Wer jedoch kaum Einblicke in MINT-Berufe erhält, zieht diese oft gar nicht erst in Betracht – obwohl sie spannende Wirkungsfelder und gut bezahlte Zukunftsperspektiven bieten. Mit PLAYful MINTful schaffen wir niedrigschwellige Zugänge und machen diese Berufsfelder sichtbar und erlebbar. So ermöglichen wir allen Jugendlichen – unabhängig von Herkunft oder Umfeld – die gleichen Möglichkeiten, sich für zukunftssichere MINT-Karrieren zu begeistern und zu qualifizieren.

«Der individuelle Lernerfolg ist am höchsten, wenn Kinder und Jugendliche zu Forschern, Entdeckern und Erfindern werden.»

Prof. em. Dr. Juraj Hromkovic, Professor für Informationstechnologie und Ausbildung an der ETH Zürich

So begeistern wir für MINT-Themen

Unser Serious Game nutzt neuste Technologien sowie den natürlichen Spieltrieb, um Motivation und Verständnis  für MINT-Themen nachhaltig zu fördern. Selbstorganisiertes Lernen, Erforschen sowie die 4K des Lernens (Kreaitvität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration) stehen im Mittelpunkt. Laut dem World Economic Forum (Future of Jobs Report) gehören Kreativität und kritisches Denken zu den gefragtesten Soft Skills für zukünftige Jobs, da Automatisierung und künstliche Intelligenz viele routinemäßige Aufgaben ersetzen werden. Die Schülerinnen und Schüler werden neues Wissen nicht nur erwerben, sondern dieses auch praktisch anwenden.

Durch gezieltes Storytelling sprechen wir besonders Mädchen und Jugendliche mit wenig Berührungspunkten zu MINT-Berufen an. Dabei werden Schülerinnen und Schüler sensibilisiert, wie zentral Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft sind. Das Serious Game wird den Jugendlichen kostenlos zur Verfügung gestellt. Dadurch erhalten alle Jugendlichen die gleichen Chancen, sich für diese gefragten Berufsfelder zu qualifizieren.

Serious Games werden von Kindern und Jugendlichen nicht nur im schulischen Kontext geschätzt, sondern auch in ihrer Freizeit begeistert genutzt, da sie spielerisch Wissen vermitteln und gleichzeitig Spass machen. Das wachsende Interesse an Spielen bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Begeisterung für digitale Spiele zu nutzen. Unsere Erfahrung bei der Entwicklung von digitalen Lern-Erlebnissen hat uns gezeigt, dass sich Jugendliche mehr solche interaktiven Lernerlebnisse wünschen. 

Praxisbeispiel: Novartis SchoolHub

Faszination Mensch & Medizin

Im neuen Besucherzentrum auf dem Campus erweitert Novartis ihr Angebot für Schulklassen: Jugendliche erleben spielerisch erste Einblicke in die faszinierende Welt der Medizin, Naturwissenschaft und den damit verbundenen Berufsfeldern.

In diesem Lernerlebnis lernen sie von sechs Organen die Funktionsweise, mögliche Krankheiten sowie deren Heilungsformen. Durch den Einsatz von Augmented Reality, Interaktionen und Rätseln werden ihnen die komplexen Inhalte spielerisch vermittelt und ihr Interesse geweckt.

«Wieso lernen wir in der Schule eigentlich nicht nur noch so?»

Nico Meyer, 12, Schüler aus Schwamendingen beim Erleben der SchoolHub-App

Zitat entstanden während dem Zukunftstag 2022 bei Staay AG, als Nico den Prototypen der AR-App SchoolHub ausprobieren durfte und dort viel Spannendes über die Lunge und die Krankheit Asthma lernte.

Gemeinsam die Zukunft des Lernens gestalten

Sie unterrichten an der Sekundarstufe I? Dann laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns und Ihrer Klasse ein innovatives digitales Lernspiel zu entwickeln – praxisnah, schulalltagstauglich und motivierend für Ihre Schülerinnen und Schüler.

Kontakt

Intrinsic Foundation

Telefon: 044 440 10 55

E-Mail: hallo@intrinsic.ch

Adresse: Zahnradstrasse 22, 8005 Zürich, Schweiz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.